Wartung im Praxis­alltag

Wartung für einen reibungslosen Praxisalltag

Sie kümmern sich um Ihre Patienten, wir uns um Ihre IT.

Die IT-Infrastruktur einer Arztpraxis oder eines und Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) ist das Rückgrat für einen reibungslosen und effizienten Betrieb. Dabei ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Funktionsfähigkeit aller Systeme zu gewährleisten. Viele Praxen entscheiden sich dafür, diese Wartung an externe IT-Dienstleister auszulagern, um von deren Expertise und Ressourcen zu profitieren. Wenn Sie einen externen Dienstleister für die IT-Wartung beauftragen, gibt es einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz, Sicherheit und den kontinuierlichen Betrieb Ihrer Praxis.

Dabei kann durch permanente Überwachung sämtlicher Vitalparameter die maximale Verfügbarkeit von Servern, Netzwerken und kritischen Applikationen erreicht werden. Viele Probleme lassen sich bereits im Vorfeld erkennen und präventiv lösen. Es muss gar nicht erst zu Beeinträchtigungen oder sogar zu einem Ausfall kommen. BWG hält Ihnen den Rücken frei, unterstützt Sie maßgeblich mit bedarfsgerecht abgestimmten Betreuungs- und Serviceangeboten.

Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie bei der IT bei einer Praxismodernisierung berücksichtigen sollten:

Wir beraten Sie und unterstützen Sie beim IT Betrieb Ihrer Praxis oder Ihres MVZ. Unser erfahrenes Praxisberater- und Consulting-Team unterstützt Sie bei sämtlichen Hard- und Software Belangen.

Datenschutz und Datensicherheit

In einer Arztpraxis sind Patientendaten äußerst sensibel und unterliegen strengen Datenschutzvorgaben, wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ein externer IT-Dienstleister muss sicherstellen, dass alle Systeme und Daten gemäß diesen Vorschriften behandelt werden. Achten Sie darauf, dass der Dienstleister über die notwendige Expertise im Bereich Datenschutz verfügt und Sicherheitsstandards wie Verschlüsselung, regelmäßige Backups und Zugriffskontrollen eingehalten werden. Ein entsprechender Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV) ist erforderlich, um rechtlich abgesichert zu sein.

Verfügbarkeit und Reaktionszeiten

Der Betrieb Ihrer Praxis hängt von einer funktionierenden IT-Infrastruktur ab. Ausfälle oder technische Probleme können den Praxisbetrieb erheblich stören und die Patientenzufriedenheit beeinträchtigen. Ein externer IT-Dienstleister sollte garantieren, dass Störungen schnell behoben werden. Achten Sie darauf, dass der Dienstleister klare Reaktionszeiten für Notfälle und regelmäßige Wartungsmaßnahmen festlegt. Ein Service-Level-Agreement (SLA) hilft, diese Erwartungen transparent und messbar zu machen.

Regelmäßige Wartung und Updates

Um die IT-Systeme auf dem neuesten Stand zu halten und Sicherheitslücken zu vermeiden, müssen regelmäßige Wartungsmaßnahmen und Software-Updates durchgeführt werden. Ein externer IT-Dienstleister sollte sicherstellen, dass alle Systeme – von der Praxissoftware über Betriebssysteme bis hin zu Sicherheitssoftware – regelmäßig gewartet und aktualisiert werden. Auch die regelmäßige Überprüfung der Datensicherung und die Durchführung von Backups sind wichtige Wartungsaufgaben, die in einem Wartungsvertrag geregelt sein sollten.
 

Skalierbarkeit und Flexibilität

Ihre Praxis wird sich mit der Zeit weiterentwickeln, und die IT-Infrastruktur muss in der Lage sein, mit diesem Wachstum Schritt zu halten. Achten Sie darauf, dass der externe IT-Dienstleister Lösungen anbietet, die skalierbar und flexibel sind. Ob es um die Erweiterung der Hardware, die Implementierung neuer Softwarelösungen oder die Einführung neuer Technologien wie Telemedizin geht – Ihr Dienstleister sollte in der Lage sein, die IT-Bedürfnisse Ihrer Praxis langfristig zu unterstützen.

Proaktive Überwachung und Fehlerbehebung

Ein guter IT-Dienstleister sollte nicht nur auf Anfragen und Probleme reagieren, sondern auch eine proaktive Überwachung Ihrer Systeme durchführen. Dadurch können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie den Betrieb Ihrer Praxis beeinträchtigen. Eine proaktive Fehlerbehebung verhindert längere Ausfallzeiten und trägt dazu bei, dass Ihre IT-Systeme stets zuverlässig laufen.
 

Unterstützung bei der Praxissoftware und elektronischen Patientenakten (ePA)

Ihre Praxissoftware und die elektronische Patientenakte (ePA) sind zentrale Elemente der Praxisverwaltung. Der externe Dienstleister sollte Erfahrung in der Wartung und Unterstützung dieser speziellen Softwarelösungen haben, um eine reibungslose Nutzung sicherzustellen. Auch die Migration von alten Systemen auf neue Software oder die Integration von zusätzlichen digitalen Lösungen wie Telemedizin sollte im Serviceumfang enthalten sein.

Schulung und Support für das Praxisteam

Ein externer IT-Dienstleister sollte nicht nur für die technische Wartung zuständig sein, sondern auch Schulungen und Support für Ihr Praxisteam anbieten. Neue Softwarelösungen, Updates oder Änderungen an bestehenden Systemen erfordern oft eine gewisse Einarbeitung. Schulungen sorgen dafür, dass Ihr Team die IT-Systeme effizient nutzen kann und eventuelle Fehler durch unzureichende Kenntnisse vermieden werden. Auch der laufende Support sollte schnell und kompetent zur Verfügung stehen, um bei Problemen oder Fragen jederzeit helfen zu können.

Kosten und Vertragsgestaltung

Die Kosten für die IT-Wartung sollten im Vorfeld klar definiert und transparent kommuniziert werden. Ein Wartungsvertrag sollte alle Leistungen des Dienstleisters umfassen, einschließlich der Reaktionszeiten, der regelmäßigen Wartung, der Sicherheitschecks und des Supports. Achten Sie darauf, dass der Vertrag eine faire Preisstruktur bietet und keine versteckten Kosten entstehen. Auch eine flexibler Vertragsansatz, der eine Anpassung an die Bedürfnisse Ihrer Praxis ermöglicht, kann vorteilhaft sein.

Notfallmanagement und Wiederherstellung von Daten

Im Falle eines IT-Ausfalls oder Datenverlusts ist es wichtig, dass der externe Dienstleister über ein Notfallmanagement verfügt. Dies beinhaltet eine klare Vorgehensweise zur Wiederherstellung von Systemen und Daten. Ein zuverlässiges Backup-System sowie ein Notfallplan sollten Teil des Wartungsvertrags sein, um im Fall eines Ausfalls schnellstmöglich den Betrieb wieder aufnehmen zu können.

Partnerschaft und Kommunikation

Ein externer IT-Dienstleister sollte nicht nur ein technischer Dienstleister, sondern ein langfristiger Partner für Ihre Praxis sein. Eine gute Kommunikation ist entscheidend, um auf Ihre Bedürfnisse und Anforderungen einzugehen. Regelmäßige Gespräche und Feedbackrunden können dazu beitragen, dass die IT-Strategie Ihrer Praxis immer an den aktuellen Stand der Technik angepasst wird und Ihre Praxis jederzeit optimal unterstützt wird.

Die IT-Wartung durch einen externen Dienstleister kann Ihre Praxis nicht nur technisch auf den neuesten Stand bringen, sondern auch die Effizienz steigern und Ausfallzeiten minimieren. Indem Sie einen zuverlässigen Partner für Ihre IT-Wartung auswählen, können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren: die bestmögliche Betreuung Ihrer Patienten.

Weitere Lösungen

  • Sie planen ein MVZ?

    Die Gründung eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) stellt eine komplexe Herausforderung dar, die sorgfältige Planung und eine durchdachte Infrastruktur erfordert. Flexibel und sicher: Ihre IT-Lösung für medizinische Versorgungszentren!

  • Praxis­moderni­sierung

    Die Modernisierung oder Teilmodernisierung einer Arztpraxis ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Betrieb zu optimieren, die Patientenerfahrung zu verbessern und die Effizienz des Praxisteams zu steigern.

  • Support & Betreuung

    Wir bieten praxisorientierte Schulungen und Seminare, die gezielt auf die Bedürfnisse des Gesundheitswesens abgestimmt sind. Unser Angebot richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, medizinische Fachangestellte, Pflegepersonal und alle weiteren Mitglieder.

  • Schulungen & Seminare

    Wir bieten praxisorientierte Schulungen und Seminare, die gezielt auf die Bedürfnisse des Gesundheitswesens abgestimmt sind. Unser Angebot richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, medizinische Fachangestellte, Pflegepersonal und alle weiteren Mitglieder.

  • Praxisgründung

    Die Gründung einer Arztpraxis ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Einer der zentralen Aspekte, der gut geplant werden muss, ist die IT-Infrastruktur. Eine funktionierende, effiziente und sichere IT bildet das Rückgrat für den Praxisbetrieb.

  • Praxis­übernahme

    Bei einer Praxisübernahme, Abgabe oder Erweiterung bieten umfassende Lösungen sowohl für Hardware als auch für Software. Unser Leistungsspektrum umfasst Aspekte wie eine optimale Ausfallsicherheit oder Datensicherheit.

Wir sind für Sie da!

Viele Praxen entscheiden sich dafür, die Wartung in die professionelle Hände eines kompetenten IT-Dienstleisters zu geben. Profitieren Sie von unserer Expertise und unseren Ressourcen.

Sebastian Schleser